Der nichtrelativistische Grenzfall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (3), ( → ( (4)
Zeile 176: Zeile 176:
\end{matrix} \right)</math>
\end{matrix} \right)</math>


als langsam zeitabhängige Funktion !
als langsam zeitabhängige Funktion!


Es folgt:
Es folgt:
Zeile 243: Zeile 243:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Die verwendeten Identitäten sind dabei natürlich zu zeigen ( Übungsaufgabe !)
Die verwendeten Identitäten sind dabei natürlich zu zeigen (Übungsaufgabe!)


Also folgt die Bewegungsgleichung für <math>{{\phi }_{a}}</math>
Also folgt die Bewegungsgleichung für <math>{{\phi }_{a}}</math>
Zeile 253: Zeile 253:
dies ist die nichtrelativistische Pauli- Gleichung für Spin <math>\pm \frac{\hbar }{2}</math>
dies ist die nichtrelativistische Pauli- Gleichung für Spin <math>\pm \frac{\hbar }{2}</math>


( vergl. S. 102, Kapitel 4.3) mit dem richtigen gyromagnetischen Verhältnis g=2:
(vergl. S. 102, Kapitel 4.3) mit dem richtigen gyromagnetischen Verhältnis g=2:


:<math>\frac{1}{2{{m}_{0}}}e\hbar \bar{\sigma }=\frac{e}{{{m}_{0}}}\frac{\hbar }{2}\bar{\sigma }=g\frac{e}{{{m}_{0}}}\bar{S}</math>
:<math>\frac{1}{2{{m}_{0}}}e\hbar \bar{\sigma }=\frac{e}{{{m}_{0}}}\frac{\hbar }{2}\bar{\sigma }=g\frac{e}{{{m}_{0}}}\bar{S}</math>
Zeile 341: Zeile 341:
Ableitung der Spin- Bahn- Kopplung für <math>\bar{A}=0</math>
Ableitung der Spin- Bahn- Kopplung für <math>\bar{A}=0</math>


und symmetrisches V( r):
und symmetrisches V(r):


====Bahn- Drehimpuls:====
====Bahn- Drehimpuls:====
Zeile 418: Zeile 418:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Dies ist leicht zu zeigen !
Dies ist leicht zu zeigen!


Wichtig: <math>{{\bar{L}}^{\mu }}</math>
Wichtig: <math>{{\bar{L}}^{\mu }}</math>
Zeile 446: Zeile 446:
:
:


( Vergl. Schwabl Seite 215 ff.)
(Vergl. Schwabl Seite 215 ff.)


:<math>\varepsilon {{\phi }_{a}}=\left( \frac{{{p}^{2}}}{2{{m}_{0}}}+V(r)-\frac{{{p}^{4}}}{8{{m}_{0}}^{3}{{c}^{2}}}+\frac{{{\hbar }^{2}}}{4{{m}_{0}}^{2}{{c}^{2}}}\frac{dV}{dr}\frac{1}{r}\frac{\partial }{\partial r}+\frac{\hbar }{4{{m}_{0}}^{2}{{c}^{2}}}\frac{dV}{dr}\frac{1}{r}\bar{\sigma }\cdot \bar{L} \right){{\phi }_{a}}</math>
:<math>\varepsilon {{\phi }_{a}}=\left( \frac{{{p}^{2}}}{2{{m}_{0}}}+V(r)-\frac{{{p}^{4}}}{8{{m}_{0}}^{3}{{c}^{2}}}+\frac{{{\hbar }^{2}}}{4{{m}_{0}}^{2}{{c}^{2}}}\frac{dV}{dr}\frac{1}{r}\frac{\partial }{\partial r}+\frac{\hbar }{4{{m}_{0}}^{2}{{c}^{2}}}\frac{dV}{dr}\frac{1}{r}\bar{\sigma }\cdot \bar{L} \right){{\phi }_{a}}</math>

Version vom 13. September 2010, 00:36 Uhr




Lösung der Diracgleichung im Ruhesystem:

nur Ruheenergie

Also lassen sich die folgenden Differentialgleichungen ableiten:

Die Richtung der Vektoren ist dabei leicht lösbar:

Das heißt, es lassen sich 4 unabhängige Lösungen angeben, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Ankopplung an das elektromagnetische Feld:

Die Ankopplung erfolgt über die Potenziale

über die Ladung e

Klassisch wissen wir:

In der Diracgleichung können wir nun so einfach die bereits angegebene Energie, den Hamiltonoperator erweitern und angeben:

Dabei setzen wir für

den kanonischen Impuls

und führen den kinetischen Impuls ein gemäß

Als Lösungsansatz wählen wir

Wobei

zwei Komponenten haben sollte und ein Teilchen mit

bezeichnet.

Auch

besitzt 2 Komponenten für die "Antiteilchen" mit

Damit zerfällt die Dirac- Gleichung in zwei gekoppelte und jeweils zweikomponentige Gleichungen:

Als Ansatz wählen wir

für

Also Zerlegung in

als schnelle zeitliche Oszillation und

als langsam zeitabhängige Funktion!

Es folgt:

Nichtrelativistische Näherung:

eingesetzt in

Man kann zeigen:

Remember:

Die verwendeten Identitäten sind dabei natürlich zu zeigen (Übungsaufgabe!)

Also folgt die Bewegungsgleichung für

dies ist die nichtrelativistische Pauli- Gleichung für Spin

(vergl. S. 102, Kapitel 4.3) mit dem richtigen gyromagnetischen Verhältnis g=2:

Vergl. S. 94

Interpretation des vierkomponentigen Spinors:

Teilchen- Freiheitsgrad:

Antiteilchen Freiheitsgrad:

Spin- Eigenwertproblem in 2x2- Matrixdarstellung

Spin- Operator in 4x4 Block- Matrix- Darstellung

Ableitung der Spin- Bahn- Kopplung für

und symmetrisches V(r):

Bahn- Drehimpuls:

Mit

aus dem Bahn- Raum und

aus dem Spinor- Raum

Gesamt- Drehimpuls

Dabei ist

eine Erhaltungsgröße. Denn es kann gezeigt werden:

Dies ist leicht zu zeigen!

Wichtig:

ist keine Konstante der Bewegung

Entwicklung der Dirac- Gleichung für

bis zur ersten Ordnung in

mit

liefert mit

(Vergl. Schwabl Seite 215 ff.)

Also eine Spin- Bahn- Kopplung von