Bindungsenergien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=3|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=3|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>
==Bindungsenergie==
[[Datei:Bindungsenergie8.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Bindungsenergie]]
{{FB|Bindungsenergie}} <math>B = Z m_pc^2 + N m_nc^2 - M(Z, A)c^2</math>
:<math>\begin{align}
m_pc^2 &= 938,256 MeV \\
m_nc^2 &= 939,550 MeV
\end{align}
</math>


Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden
Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden
(Massenspektrometer) durchführt, versteht man unter Mc2 die Masse
({{FB|Massenspektrometer}}) durchführt, versteht man unter Mc² die '''Masse
des Atoms, d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer
des Atoms''', d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer
Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die
Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die
Masseneinheit 1 m u auf 1/12 der Masse des neutralen e12-Atoms.
{{FB|Masseneinheit}} 1 <math>m_u</math> auf 1/12 der Masse des neutralen <math>C^{12}</math>-Atoms.
2 >"0 -'2 tl
:<math>m_uc^2 = 931,478MeV</math>
mue = 931,VlYMeV/cL u'r ~ 1,60, ,,(0 j = j;;g l7e~>. , ""',,= 0, !>k e.V
 
Prinzip der Massenspektrometrie: Durch die Messung der Energie E =
{{AnMS|Oftmals wird die Wasserstoffmasse statt der Protonenmasse zur Berechnung der Binduungsenergie verwendet, da so die Elektronenmassen implizit berücksichtigt werden.
~mv2 und des Impulses p = mv wird die Masse m = p2/2E bestimmt.
:<math>B=(Z m_H+N m_m-m_A)c^2</math>{{Quelle|BS|Gl. 4.7}} }}
- ) {Jr-r TeJ c/"u, ~eJ' ((alle iM. 1eii&cM..t... r-( l!Lt feit / I(/..<
 
Prinzipieller Aufbau eines Energieund
==Massenspektrometrie==
Impulsfilters in einern
Prinzip der {{FB|Massenspektrometrie}}: Durch die Messung der '''Energie''' <math>E =
Massenspektrographen durch elektrische bzw. magnetische Felder:
\frac{1}{2}mv^2</math> und des '''Impulses''' <math>p = mv</math> wird die Masse <math> m = p^2/2E</math> bestimmt.
 




Prinzipieller Aufbau eines Energie und {{FB|Impulsfilter}}s in einem [[Experiment::Massenspektrographen]] durch elektrische bzw. magnetische Felder:


e1. Feld: r = eol->E I~E = 2 ~ l.;mv = eorol~1 ·Energiemessung
[[Datei:Energie_Impuls_Filter10.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Massenspektrographen Energie und Impulsfilter]]
mv 2 -:::t ->
 
magn. Feld: r = evolMI~p = mv = eorolBI Impulsmessung
;el. Feld: <math>\frac{mv^2}{r}=e E \to E_k= \frac{1}{2}mv^2=\frac{1}{2} e r E </math>·{{FB|Energiemessung}}
;magn. Feld: <math>\frac{mv^2}{r}=e v B \to p=mv=e r B</math> {{FB|Impulsmessung}}
 
==Bindungsenergie pro Nukleon==
Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A
Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A


[[Datei:Bethe-Weizaecker-Formel11.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Bethe-Weizäcker-Formel]]
Im Mittel <math>B/A \approx 8 MeV</math>, d.h. ~ 1% der '''Ruhemasse''' <math>m_pc^2</math> •


Im Mittel B/A ~ 8 MeV, d.h. ~ 1% der Ruhemasse mpc 2 •
Maximum bei ca. <math>A \approx 60</math> (Eisen), danach wegen wachsender {{FB|Coulombabstoßung}} Abnahme um ca. 1 MeV auf <math>B/A \approx 7,5 MeV</math> bei <math>A \approx 230</math>.
250
Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis <math>A \approx 20</math>,
Maximum bei ca. A ~ 60 (Eisen), danach wegen wachsender Coulombabstoßung
Abnahme um ca. 1 MeV auf B/A ~ 7,5 MeV bei A ~ 230.
Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis A ~ 20,
besonders ausgeprägt bei:
besonders ausgeprägt bei:
;Deuterium: <math>p + n \to d + 2,2 MeV, B/A = 1,1 MeV</math>
;Helium: <math>d + d \to \alpha + 24 MeV, B(\alpha) = 28 MeV, B/A = 7 MeV</math>
==Ergänzende Informationen==
(gehört nicht zum Skript)
[[Tröpfchenmodell,_Weizsäckersche_Massenformel|nächstes Kapitel]]
[[File:Auftragung Bindungsenergie gegen Massenzahl.svg|thumb|Auftragung Bindungsenergie gegen Massenzahl]]
===merken===
Idee: Zentripetalkraft = Lorentzkraft
merke Spektrograph erzeugt Bild


Auflösungsvermögen absoulute Massenbestimmung (bekannte Radien, E und B Felder, Ladung (5-Größen)) <math>\frac{\Delta m}{ m} =10^{-4}</math>


Deuterium p + n -> d + 2,2 MeV
Ladung muss bekannt sein und ungleich 0 sein --> Neutronenmasse nicht bestimmbar (Umweg Deuteriumkern, Bindungsenergie)
Helium d + d -4 a + 24 MeV
===Prüngsfragen===
,, ) !,oUCue' I(,Q..".(.
* Massenspektrometer (hier etwas genauer, mit Skizze und Funktionsweise.  
? ) I(",v (,ü\A
* Was ist der Hauptanteil der relativ kleinen Fehler? -> inhomogenitäten an den Rändern der Felder)
{DU, l...::(e.
Häufigkeit:2
n re{C,(';Ut nG.\\ cU.U.'j (.,,-'. r
===Quellen===
CI lou., . [lo.v,e.&. ß l , 6.e-l
<references />
B/A = 1,1 MeV
B(a) = 28 MeV
B/A = 7 MeV

Aktuelle Version vom 27. August 2011, 14:11 Uhr

Die Abfrage enthält eine leere Bedingung.


Bindungsenergie

Bindungsenergie

Bindungsenergie


Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden (Massenspektrometer) durchführt, versteht man unter Mc² die Masse des Atoms, d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die Masseneinheit 1 auf 1/12 der Masse des neutralen -Atoms.

ANMERKUNG Schubotz: Oftmals wird die Wasserstoffmasse statt der Protonenmasse zur Berechnung der Binduungsenergie verwendet, da so die Elektronenmassen implizit berücksichtigt werden.
[1]

Massenspektrometrie

Prinzip der Massenspektrometrie: Durch die Messung der Energie und des Impulses wird die Masse bestimmt.


Prinzipieller Aufbau eines Energie und Impulsfilters in einem Massenspektrographen durch elektrische bzw. magnetische Felder:

Massenspektrographen Energie und Impulsfilter
el. Feld
·Energiemessung
magn. Feld
Impulsmessung

Bindungsenergie pro Nukleon

Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A

Bethe-Weizäcker-Formel

Im Mittel , d.h. ~ 1% der Ruhemasse

Maximum bei ca. (Eisen), danach wegen wachsender Coulombabstoßung Abnahme um ca. 1 MeV auf bei . Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis , besonders ausgeprägt bei:

Deuterium
Helium

Ergänzende Informationen

(gehört nicht zum Skript)

nächstes Kapitel

Auftragung Bindungsenergie gegen Massenzahl

merken

Idee: Zentripetalkraft = Lorentzkraft

merke Spektrograph erzeugt Bild

Auflösungsvermögen absoulute Massenbestimmung (bekannte Radien, E und B Felder, Ladung (5-Größen))

Ladung muss bekannt sein und ungleich 0 sein --> Neutronenmasse nicht bestimmbar (Umweg Deuteriumkern, Bindungsenergie)

Prüngsfragen

  • Massenspektrometer (hier etwas genauer, mit Skizze und Funktionsweise.
  • Was ist der Hauptanteil der relativ kleinen Fehler? -> inhomogenitäten an den Rändern der Felder)

Häufigkeit:2

Quellen

  1. Bergmann-Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 4: Bestandteile der Materie. 2. Auflage 2003, ISBN 978-3-11-016800-6 Gl. 4.7