Dynamik des 2- Zustands- Systems: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|2}}</noinclude>
<noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|2}}</noinclude>
Die potenzielle Energie des magnetischen Moments des Elektronen- Spins<math>\bar{\mu }</math>
Die potenzielle Energie des magnetischen Moments des Elektronen- Spins <math>\bar{\mu }</math> im äußeren Magnetfeld <math>\bar{B}=B{{\bar{e}}_{3}}</math> beträgt:


im äußeren Magnetfeld <math>\bar{B}=B{{\bar{e}}_{3}}</math>
:<math>V=-\hat{\bar{\mu }}\cdot \bar{B}</math> mit <math>\hat{\bar{\mu }}=+g\frac{e}{2{{m}_{0}}}\hat{\bar{S}}=+\frac{e\hbar }{2{{m}_{0}}}\hat{\bar{\sigma }}</math> mit g~ 2 und  e<0
 
beträgt:
 
<math>V=-\hat{\bar{\mu }}\cdot \bar{B}</math>
 
mit <math>\hat{\bar{\mu }}=+g\frac{e}{2{{m}_{0}}}\hat{\bar{S}}=+\frac{e\hbar }{2{{m}_{0}}}\hat{\bar{\sigma }}</math>
 
mit g~ 2 und  e<0


Somit:
Somit:
Zeile 16: Zeile 8:
<math>\hat{V}=-\frac{e\hbar }{2{{m}_{0}}}\hat{\bar{\sigma }}\cdot \bar{B}=-\frac{e\hbar B}{2{{m}_{0}}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{3}}=\hbar {{\omega }_{l}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{3}}</math>
<math>\hat{V}=-\frac{e\hbar }{2{{m}_{0}}}\hat{\bar{\sigma }}\cdot \bar{B}=-\frac{e\hbar B}{2{{m}_{0}}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{3}}=\hbar {{\omega }_{l}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{3}}</math>


Mit der Larmor- Frequenz <math>{{\omega }_{l}}:=\frac{|e|B}{2{{m}_{0}}}</math>
{{Def|Mit der '''Larmor-Frequenz''' <math>{{\omega }_{l}}:=\frac{|e|B}{2{{m}_{0}}}</math>|Larmor-Frequenz}}


Wenn der Spin an keine weitere Variable ankoppelt, so ist <math>\hat{H}=\hat{V}</math>
Wenn der Spin an keine weitere Variable ankoppelt, so ist <math>\hat{H}=\hat{V}</math> der Hamiltonoperator der Spinvariable ( im Spin- Hilbertraum).
der Hamiltonoperator der Spinvariable ( im Spin- Hilbertraum).
Die Dynamik eines Spins im Magnetfeld ergibt sich über den Zeitableitungsoperator:
Die Dynamik eines Spins im Magnetfeld ergibt sich über den Zeitableitungsoperator:
<math>{{\hat{\bar{\sigma }}}^{\circ }}=\frac{i}{\hbar }\left[ \hat{H},\hat{\bar{\sigma }} \right]=i{{\omega }_{l}}\left[ {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}},{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{{}}} \right]</math>
:<math>{{\hat{\bar{\sigma }}}^{\circ }}=\frac{i}{\hbar }\left[ \hat{H},\hat{\bar{\sigma }} \right]=i{{\omega }_{l}}\left[ {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}},{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{{}}} \right]</math>


Berechnung der Erwartungswerte mit <math>\left[ {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{j}},{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{k}} \right]=2i{{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{l}}</math>
Berechnung der Erwartungswerte mit <math>\left[ {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{j}},{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{k}} \right]=2i{{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{l}}</math>:
:
:<math>\frac{d}{dt}\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle =\frac{i}{\hbar }\left\langle \left[ H,{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right] \right\rangle =i{{\omega }_{l}}\left\langle \left[ {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}},{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right] \right\rangle =-2{{\omega }_{l}}\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{2}} \right\rangle </math>
<math>\frac{d}{dt}\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle =\frac{i}{\hbar }\left\langle \left[ H,{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right] \right\rangle =i{{\omega }_{l}}\left\langle \left[ {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}},{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right] \right\rangle =-2{{\omega }_{l}}\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{2}} \right\rangle </math>


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
Zeile 34: Zeile 24:


Dies läßt sich reduzieren:
Dies läßt sich reduzieren:
<math>\frac{{{d}^{2}}}{d{{t}^{2}}}\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle +{{\left( 2{{\omega }_{l}} \right)}^{2}}\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle =0</math>
:<math>\frac{{{d}^{2}}}{d{{t}^{2}}}\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle +{{\left( 2{{\omega }_{l}} \right)}^{2}}\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle =0</math>
Die Dynamik der Spins bildet also einen Oszillator in der x-y- Ebene.
Die Dynamik der Spins bildet also einen Oszillator in der x-y- Ebene.
Die zeitliche Unabhängigkeit der Spin3- Komponente liegt dabei alleine an der Wahl des Koordinatensystems, bzw. der Basis ! Wir haben diese gerade so gewählt, dass die 3- Komponente zeitlich unabhängig wird.
Die zeitliche Unabhängigkeit der Spin3- Komponente liegt dabei alleine an der Wahl des Koordinatensystems, bzw. der Basis ! Wir haben diese gerade so gewählt, dass die 3- Komponente zeitlich unabhängig wird.
Zeile 43: Zeile 33:
& {{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{t}}={{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{0}} \\
& {{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{t}}={{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{0}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>
[[File:Moglf2119_Peonza_simétrica.jpg|miniatur|klassischer Kreisel]]


Die Anfangsbedingungen können ebenfalls durch Wahl des Koordinatensystems ( feste x-y- Ebene) beeinflusst werden.
Die Anfangsbedingungen können ebenfalls durch Wahl des Koordinatensystems (feste x-y- Ebene) beeinflusst werden.
Wähle:
Wähle:
o.B. d.A.:
o.B. d.A.:
Zeile 51: Zeile 42:
Wir können uns den Betrag des Erwartungswertes des gesamten Spinvektors ansehen und es zeigt sich :
Wir können uns den Betrag des Erwartungswertes des gesamten Spinvektors ansehen und es zeigt sich :


<math>{{\left| {{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{{}}} \right\rangle }_{t}} \right|}^{2}}={{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle }_{t}}^{2}+{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{2}} \right\rangle }_{t}}^{2}+{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{t}}^{2}={{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle }_{0}}^{2}\left[ {{\cos }^{2}}\left( 2{{\omega }_{l}}t \right)+{{\sin }^{2}}\left( 2{{\omega }_{l}}t \right) \right]+{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{0}}^{2}={{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle }_{0}}^{2}+{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{0}}^{2}</math>
:<math>{{\left| {{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{{}}} \right\rangle }_{t}} \right|}^{2}}={{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle }_{t}}^{2}+{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{2}} \right\rangle }_{t}}^{2}+{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{t}}^{2}={{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle }_{0}}^{2}\left[ {{\cos }^{2}}\left( 2{{\omega }_{l}}t \right)+{{\sin }^{2}}\left( 2{{\omega }_{l}}t \right) \right]+{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{0}}^{2}={{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{1}} \right\rangle }_{0}}^{2}+{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right\rangle }_{0}}^{2}</math>


Mit anderen Worten:
Mit anderen Worten:


<math>{{\left| {{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{{}}} \right\rangle }_{t}} \right|}^{2}}={{\left| {{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{{}}} \right\rangle }_{0}} \right|}^{2}}=const</math>
:<math>{{\left| {{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{{}}} \right\rangle }_{t}} \right|}^{2}}={{\left| {{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{{}}} \right\rangle }_{0}} \right|}^{2}}=const</math>, der Betrag des Spins ändert sich zeitlich nicht !
, der Betrag des Spins ändert sich zeitlich nicht !
 
Der Erwartungswert des Spins präzediert also mit der Frequenz <math>2{{\omega }_{l}}</math> um das Magnetfeld.
 
==Schrödingergleichung  für die Spinzustände ==
{{Gln|<math>\hbar {{\omega }_{l}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{3}}\left| a(t) \right\rangle =i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left| a(t) \right\rangle </math>|Schrödinger-Gleichung für Spinzustände}}


Der Erwartungswert des Spins präzediert also mit der Frequenz <math>2{{\omega }_{l}}</math>
Achtung! Nur  Spin- Hamiltonian!
um das Magnetfeld.


====Schrödingergleichung  für die Spinzustände ( Pauli- Gleichungen)====
Dabei muss der Zustand <math>\left| a(t) \right\rangle </math> in der Spinbasis entwickelbar sein:
<math>\hbar {{\omega }_{l}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{3}}\left| a(t) \right\rangle =i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left| a(t) \right\rangle </math>
Achtung ! Nur  Spin- Hamiltonian !
Dabei muss der Zustand <math>\left| a(t) \right\rangle </math>
in der Spinbasis entwickelbar sein:
<math>\left| a(t) \right\rangle ={{a}_{1}}(t)\left| \uparrow  \right\rangle +{{a}_{2}}(t)\left| \downarrow  \right\rangle </math>
<math>\left| a(t) \right\rangle ={{a}_{1}}(t)\left| \uparrow  \right\rangle +{{a}_{2}}(t)\left| \downarrow  \right\rangle </math>


<u>'''Matrix- Darstellung:'''</u>
'''Matrix- Darstellung:'''


<math>\hbar {{\omega }_{l}}\left( \begin{matrix}
:<math>\hbar {{\omega }_{l}}\left( \begin{matrix}
1 & 0  \\
1 & 0  \\
0 & -1  \\
0 & -1  \\
Zeile 93: Zeile 83:
<math>\left| a(t) \right\rangle ={{a}_{10}}{{e}^{-i{{\omega }_{l}}t}}\left| \uparrow  \right\rangle +{{a}_{20}}{{e}^{i{{\omega }_{l}}t}}\left| \downarrow  \right\rangle </math>
<math>\left| a(t) \right\rangle ={{a}_{10}}{{e}^{-i{{\omega }_{l}}t}}\left| \uparrow  \right\rangle +{{a}_{20}}{{e}^{i{{\omega }_{l}}t}}\left| \downarrow  \right\rangle </math>


Nebenbemerkung: Hieraus gewinnt man <math>{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{j}} \right\rangle }_{t}}</math>
Nebenbemerkung: Hieraus gewinnt man <math>{{\left\langle {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{j}} \right\rangle }_{t}}</math>, also die Spinpräzession wie oben !
, also die Spinpräzession wie oben !


===Zustände mit Bahn- und Spinvariablen===
===Zustände mit Bahn- und Spinvariablen===

Version vom 10. September 2010, 17:09 Uhr



Die potenzielle Energie des magnetischen Moments des Elektronen- Spins im äußeren Magnetfeld beträgt:

mit mit g~ 2 und e<0

Somit:


Mit der Larmor-Frequenz


Wenn der Spin an keine weitere Variable ankoppelt, so ist der Hamiltonoperator der Spinvariable ( im Spin- Hilbertraum). Die Dynamik eines Spins im Magnetfeld ergibt sich über den Zeitableitungsoperator:

Berechnung der Erwartungswerte mit :

Dies läßt sich reduzieren:

Die Dynamik der Spins bildet also einen Oszillator in der x-y- Ebene. Die zeitliche Unabhängigkeit der Spin3- Komponente liegt dabei alleine an der Wahl des Koordinatensystems, bzw. der Basis ! Wir haben diese gerade so gewählt, dass die 3- Komponente zeitlich unabhängig wird. Die Lösung der Diffgleichung liefert:

klassischer Kreisel

Die Anfangsbedingungen können ebenfalls durch Wahl des Koordinatensystems (feste x-y- Ebene) beeinflusst werden. Wähle: o.B. d.A.:

Wir können uns den Betrag des Erwartungswertes des gesamten Spinvektors ansehen und es zeigt sich :

Mit anderen Worten:

, der Betrag des Spins ändert sich zeitlich nicht !

Der Erwartungswert des Spins präzediert also mit der Frequenz um das Magnetfeld.

Schrödingergleichung für die Spinzustände


Achtung! Nur Spin- Hamiltonian!

Dabei muss der Zustand in der Spinbasis entwickelbar sein:

Matrix- Darstellung:

Die Lösung lautet:

Nebenbemerkung: Hieraus gewinnt man , also die Spinpräzession wie oben !

Zustände mit Bahn- und Spinvariablen

Sei nun ein Zustand, der Bahn- und Spinfreiheitsgrade beschreibt:

Der Bahnzustand ist Element des Bahn- Hilbertraumes und der Spinzustand Element des Spin- Hilbertraumes. Der Gesamtzustand erfordert einen Raum, der sich als DIREKTES PRODUKT der beiden Hilberträume zeigt. Allgemein gilt für separable oder Produktzustände ( äquivalente Sprechweise):

Ein beliebiger Zustand kann nach Spin- Basis Zuständen zerlegt werden:

mit In der Ortsraum- Basis mit dem Bahn- Zustand

In der Matrix- Darstellung des Spinraumes ergibt dies:

Mit entsprechend 2 Spinkomponenten, also entsprechend

Die Vollständigkeit der Zustände

folgt aus:

Weiter: Also die Komponenten von am Ort , einmal die Komponente mit Spin und einmal die Komponente mit Spin . Dabei gilt:

  1. Das d'Alembertsche Prinzip
  2. Das Hamiltonsche Prinzip
  3. Symmetrien und Erhaltungsgrößen
  4. Der Hamiltonsche kanonische Formalismus
  5. Die Hamilton-Jacobi-Theorie
  6. Mechanik des starren Körpers
  7. Dynamische Systeme und deterministisches Chaos

entspricht der Wahrscheinlichkeit, das Elektron zur Zeit t bei

mit Spin bzw. Spin zu finden. Schrödingergleichung im Spin- Bahn- Raum Hamilton- Operator für Bahn: Elektron mit Ladung e<0 Wirkt alleine im Hilbertraum

Hamilton- Operator für Spin:

wirkt dabei nur im Hilbertraum

Ohne Berücksichtigung von

Also haben wir je nach Spinzustand schon 2 Schrödingergleichungen in

Es gilt (äquivalente Darstellung):

Dabei = Einsoperator im Spinraum -> Spin bleibt unberücksichtigt. Einheitsmatrix für beliebigen Vorgang im Spinraum:

MIT Berücksichtigung von

In Matrix- Darstellung: PAULI- GLEICHUNG Anwendung - einfacher Zeeman- Effekt mit Spin. 1 Elektron im kugelsymmetrischen Potenzial ( Kern (H)oder Atomrumpf(Na)) und homogenen Magnetfeld

Dabei wird durch der Bahndrehimpuls Hamiltonian durch den Spinraum erweitert.

Wie man sieht bekommt man durch den Korrekturterm eine Korrektur an die Energie. Für B=0 -> Eigenzustände mit Spin

Insgesamt fach entartet. Beim H- Atom: zusätzliche l- Entartung

Das bedeutet: teilweise Aufhebung der - fachen Entartung ( sogenannter Anomaler Zeemann- Effekt !)

Dies gilt für PARAMAGNETISCHE Atome mit magnetischem Moment

Dabei entspricht vor ms dem gyromagnetischen Verhältnis, kommt also wegen dem Landé- Faktor g=2, auch wenn dieser leicht von 2 verschieden ist ! ( Siehe oben). Für dieses Beispiel wird die Energieverschiebung linear zu B am besten in Einheiten von angegeben. s und p - Orbital lassen sich folgendermaßen in einem sogenannten Termschema skizzieren ( für den anomalen Zeemann- Effekt ): Das heißt: die m- Entartung, die ohne Spin vollständig aufgehoben wurde, ist jetzt nur noch teilweise aufgehoben ! Da die Aufhebung der Spin- Entartung die Energiezustände wieder so " weiterrückt", dass vorher getrennte wieder zusammenfallen ! Tabelle: Landé- Faktoren Teilchen s g Q Elektron 1/2 2 -e Proton 1/2 5,59 e Neutron 1/2 -3,83 0 Neutrino 1/2 0 0 Photon 1 0 0